
Häufig gestellte Fragen rund um den Kleingarten.
Wir haben uns bemüht hier die wichtigsten Informationen rund um den Kleingarten zu sammeln. Wenn Sie weiterführende Fragen haben, sprechen Sie uns bitte an.
Ich habe grundsätzliches Interesse einen Garten zu pachten. An wen wende ich mich?
Frau Ines Hartleib
Was kostet ein Garten etwa pro Jahr?
Das hängt natürlich von der Größe ab. Da unsere Gärten aber in der Größe sich nicht sehr unterscheiden, kann man in etwa von 150 bis 200€ Jahresrechnung ausgehen. Dazu kommt dann noch der individuelle Verbrauch an Strom und Wasser im Laufe der Saison, der im Herbst zu zahlen ist.
Wie viel Zeit brauche ich, um einen Garten in Schuß zu halten?
Hier verschätzen sich viele Neugärtner und werfen dann nach wenigen Monaten bereits das Handtuch. Gehen Sie im Minimum von einer Stunde pro Tag während der Saison aus. Zu zweit eine halbe Stunde. Wenn Sie also während der Woche keine Zeit haben, verbringen Sie am Wochenende einige Stunden damit, diese Arbeit nachzuholen.
Ich habe grundsätzliches Interesse einen Garten zu pachten. Was ist zu beachten?
Ein Kleingarten im KGV ist – im Gegensatz zu einem Wochenend– oder Freizeit-Grundstück – Teil eines Gartenvereins…
Muss ich für meinen Garten / Laube Rundfunkgebühren bezahlen?
Nein, denn:
Darf ich meine Laube umbauen, ergänzen / ein Gewächshaus, einen Sichtschutz, einen Pool aufstellen?
Nur nach vorheriger Anfrage beim Vorstand, mit einem einfachen Bauantrag, dessen Bearbeitung kostet 10 €. Siehe Links und Dokumente. Achtung, nicht alles kann genehmigt werden. Die Bestimmungen der Kleingartengesetze sind da recht streng. Also nicht zuerst das Material kaufen und dann erst den Antrag stellen, das kann schief gehen! Zum Beispiel darf in einem Garten die überbaute Fläche 24 qm nicht überschreiten. Laube, Geräteschuppen und überdachter Freisitz werden addiert!
Kann ich meinen Garten einfach weiterverkaufen?
Auf keinen Fall. Es muß eine ordentliche Kündigung vorliegen und vom Vorstand bestätigt werden, ausserdem muß der Pächter dem Verein gegenüber schuldenfrei sein. Dann wird ein Schätzer bestellt und dann kommt der Garten in das Vergabeverfahren. Der Verein vergibt die Gärten, nicht der Vorpächter. (Das berührt aber nicht den Besitz an der Laube.)
Was sind die häufigsten Fehler die ich vermeiden sollte?
Vergessen die Verbräuche Strom und Wasser im Herbst zu bezahlen.
Aushänge nicht zu lesen.
Keine Pflichtstunden zu leisten.
Vergessen sich zum Einsatz anzumelden .
Vergessen die Karteikarte am Ende eines Einsatzes zu unterschreiben.
Bäume/Sträucher/Stauden anzupflanzen, die nicht genehmigt werden können, weil sie einer Sperre im Kleingartengesetz unterliegen. (Wir bieten Beratung!)
Überlassen des Gartens an Dritte.
Zu geringe oder gar keine gärtnerische Nutzung.
Nicht oder verspätet die Jahresrechnung zu begleichen. (Zahlungsziel ist immer Ende Januar)!
Unbekannt zu verziehen oder die Telefonnummer zu wechseln ohne uns zu informieren.